Ukufon
Auf Basis von Textdateien mit Akkorden (
Beispiel) spielt einem das Programm Lieder auf der Ukulele vor und zeigt die Griffe auf dem Griffbrett an. Dabei können Tempo und Schlagmuster vorgegeben werden (
Anleitung lesen). Hilfreich als virtueller Begleitmusiker, zum Üben und Einstudieren von Liedern oder einfach aus Spaß an der Musik.
Die mitgelieferten Lieder und Beispiele lassen sich am besten mit der Standard-Stimmung (Hawaiische Stimmung) GCEA greifen. Wer sein Instrument auf ADF#H (international) gestimmt hat, sollte für eine einfache Griffweise die Lieder um 2 Halbtonschritte nach oben transponieren (Transp: +2).
Schickt mir eure Lieder und Kreationen per
E-Mail und ich werde sie hier zum Herunterladen veröffentlichen. Außerdem bin ich noch auf der Suche nach einer (oder mehreren) gut klingenden Sounddateien von angeschlagenen Ukulelen-Saiten. Bin mit dem jetzigen Sound noch nicht ganz zufrieden. Vielen Dank schon mal im Voraus.

+ Programmiert mit PureBasic:
http://www.purebasic.com/
+ Verwendet wird das FMOD Sound System:
http://www.fmod.org/
+ Version für Windows und Linux verfügbar (MacOS X in Planung)
Version 0.43 beta (27.06.2009) - aktuell
- Kleine Anpassungen und Korrekturen
- Mitgelieferte Lieder wurden von *.txt in *.uke umbenannt (so sind die Lieder leichter z.B. über eine Dateisuche zu finden)
- Nach dem Starten des Programms ist der Dateipfad nun auf den "songs"-Ordner im Ukufon-Verzeichnis gesetzt, lässt sich aber optional auch in der ukufon.ini auf einen beliebig anderen Pfad setzen
- Testweise wurde die optionale Anzeige von Barrégriffen eingebaut (den Schalter SHOW_BARRE = 1 setzen)
- Download: ukufon_0.43_win.zip (Windows, 238 KB)
Version 0.42 beta (06.06.2008)
- Ukufon nun auch mehrsprachig möglich (zur Zeit Deutsch und Englisch)
- Geringfügige Optimierung der Akkordfindung - hier mal ein Abgleich mit einer gängigen Akkordtabelle
- Interne Notennummern (für die Definition der Stimmungen) entsprechen jetzt dem MIDI-Standard (12 = C0, 69 = A4)
- Download: ukufon_0.42_win.zip (Windows, 236 KB)
- Download: ukufon_0.42_lin.tgz (Linux, 284 KB)
Version 0.41 beta (02.06.2008)
- Wechsel des Schlagmusters mitten im Lied durch optionale dritte Angabe möglich, Beispiel: [Cm*4*D-DU]
- Mit der Welle ~ wird globales Schlagmusters wieder verwendet, Beispiel: [F#*2*~]
- Pause als Akkordsymbol: [P*4] erzeugt zum Beispiel 4 Schläge Pause
- Beim Transponieren werden jetzt alle Akkorde richtig angezeigt
- Gesamtdarstellung des Liedtextes und der Akkorde (aktueller Textabschnitt wird hervorgehoben)
- Automatisches Scrolling des Liedtextes und der Akkorde
- Textausgabe nun schneller und damit ressourcenschonender
- Neben [Play] und [Stop] gibt es jetzt den Sprung zum Anfang und zum Ende des Liedes
- Neuladen und Editieren der Lieddatei per Knopfdruck (externer Texteditor wird verwendet, konfigurierbar)
- Benutzer kann eigene Klangfarben in Form von Sounddateien hinzufügen und dann einfach per Klick auswählen
- Abspielgeschwindigkeit kann geregelt werden
- Kleinere Fehler behoben
- Download: ukufon_0.41_win.zip (Windows, 235 KB)
- Download: ukufon_0.41_lin.tgz (Linux, 284 KB)
Version 0.31 beta (20.05.2008)
- Abspielen der Samples nun nicht mehr in einem Thread (keine willkürlichen Abstürze des Programms mehr)
- Programm belastet nun CPU nur noch minimal
- Beim Drücken auf Stop wird (wenn kein Lied spielt) der Positionszeiger an den Anfang gesetzt
- Beim Klick auf eine Saite hört man den Ton der Grundstimmung der Saite (zum Ukulele stimmen)
- Kleinere Fehler behoben
- Download: ukufon_0.31_win.zip (Windows, 220 KB)
- Download: ukufon_0.31_lin.tgz (Linux, 268 KB)
Version 0.20 beta (14.05.2008)
Bekannte Probleme und Besonderheiten der aktuellen Version:
- Etwa 5% der Akkordgriffe werden zwar musiktheoretisch richtig aber (noch) fingertechnisch schwer greifbar angezeigt
- Vereinfachung einiger Griffe durch Barré wird (noch) nicht angezeigt
- Bei einer Änderung des Abspieltempos wird ein laufendes Lied vorsichtshalber pausiert (Vermeidung von Problemen mit dem Timer)
- Ab und zu Knacken bei der Soundausgabe - Ursache noch nicht geklärt
- Beim Verschieben des Fensters unter Windows wird solange die Soundausgabe unterbrochen (Lied läuft aber weiter)
- Unter Linux wird die Liedüberschrift nicht unterstrichen